Tagebau Hambach

Aussichtspunkt Tagebau Hambach

Der Tagebau Hambach ist der größte Braunkohlentagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas. Mit ≈ 299 m unter NHN bildet der tiefste Punkt des Tagebaus Hambach die tiefste künstliche Senke Europas. Geschichtlicher Hintergrund 1978 wurde mit dem Aufschluss des Tagebaus begonnen, im Januar 1984 wurde die erste Braunkohle gefördert.Das Genehmigungsverfahren für den Tagebau Hambacher begann 1974, kurz nach…

weiterlesen >

Exkursion Sophienhöhe

Morschenich vor Tagebau Hambach

Landschaft Gestern. Landschaft Morgen.Oder: Ideen statt Bagger Exkursion auf die Abraumhalde „Sophienhöhe“ im Rahmen der Temporären Universität Hambach Ort der Zukunft. Das steht auf dem Ortsschild von Morschenich-Alt. Der Ort (Titelfoto), der eigentlich abgebaggert werden sollte, dessen Bewohner zu großem Teil umgesiedelt sind und der nun – nahe der Abbruchkante des Tagebaus – doch weiter existieren wird. Aber wie kann…

weiterlesen >

Aachen – Dem ökologischen Fußabdruck auf der Spur

Panorama Tagebau Inden

Im Raum Aachen liegen zahlreiche, denkbar unterschiedliche „Fußabdrücke“ so dicht beieinander, dass sie innerhalb von fünf Tagen aufgesucht werden können. Dabei verweisen diese „Abdrücke“ auf Landnutzungen und kulturelle Praktiken, die teilweise sogar Jahrhunderte zurückliegen. So ist beispielsweise das malerisch anmutende Wurmtal eines der ältesten Berg­bau­reviere Europas, das zurückweist bis ins Jahr 1113. Die letzte Zeche des Aachener Stein­kohle­reviers wurde 1997 geschlossen.…

weiterlesen >

Witzenhausen: Bio-Pioniere und Bio-Region im Werratal

Exkursion Witzenhausen

Für die kleine Stadt Witzen­hausen hat die ökologische Landwirtschaft eine ganz besondere Bedeutung: Hier richtete die Universität Kassel die erste Professur für öko­lo­gischen Land­bau in Deutsch­land ein und betreibt Lehre und Forschungen, so beispiels­weise ein großes Gewächs­haus für tropische Nutz­pflanzen und den Lehr- und Lern­garten historischer Nutz­pflanzen. Mehr und mehr Aus­gründungen, Studien­abgänger und Bio-Pioniere sind in dieser nord­hessischen Region inzwischen…

weiterlesen >

Permahof Hohburkersdorf

Wollschweine

„Permakultur ist der Versuch, einen guten Platz zum Leben zu schaffen, an dem es sowohl den Menschen als auch den Tieren und Pflanzen gut geht“ – mit diesen knappen Worten erklärt mir Frank Eichler seine Philosophie. Er gründete zusammen mit seiner Frau Lucia Volk den Permahof in Hohburkersdorf (einem Ortsteil von Hohnstein). Ein wichtiges Standbein und Anliegen des Permahofs ist…

weiterlesen >

Nachhaltigkeit als Tradition

13.09. Von Freiberg aus kommend gelange ich in den Tharandter Wald. Über mehrere Kilometer gehe ich immer schnurgeradeaus weiter auf einem breit ausgebauten Forstweg. Ist das noch Wald? Etwas gelangweilt erreiche ich schließlich den Ort Tharandt. Das kleine Städtchen ist gekennzeichnet durch eine stark ausgeprägte Topografie und durch die stark befahrene Straße, die den lauten Verkehr entlang dem engen Tal mitten…

weiterlesen >

Sorge-Landschaft

6.09.–8.09. Ronneburg, Seelingstädt, Zwickau. Von Gera aus wandere ich durch das Gessental in Richtung „Neue Landschaft Ronneburg“. An sich ist dies ein schöner Spazierweg. Auffällig und seltsam sind allerdings die Warnschilder, die in dichter Folge direkt neben dem Gessenbach aufgestellt sind. Darauf ist zu lesen: „ACHTUNG! Bis auf Weiteres ist wegen der Sanierungstätigkeit der Wismut GmbH das Schöpfen von Wasser, das…

weiterlesen >

LebensGut Cobstädt

27.08. Pilger finden in Cobstädt eine freundliche Herberge. Das ist überraschend, denn Cobstädt ist klein. Üblicherweise wird eine Häuser-Ansammlung dieser Größe als Dorf bezeichnet – doch gibt es das bei uns überhaupt noch: ein Dorf? Allein der Umstand, dass einige Häuser in räumlicher Nähe beisammen stehen, macht ja noch kein Dorf. Auch in Cobstädt gibt es – wie in fast allen…

weiterlesen >

Monte Kali

21.08. Ankunft in Heringen. Ich stehe vor dem Werkstor der Zufahrt zur Halde IV – allgemein auch „Monte Kali“ genannt. Hier bin ich verabredet zu einer Führung, hoch auf die Halde. Und ich werde bereits erwartet: „Horch mal, das „Sie“ ist im Bergbau etwas verpönt. Ich bin Walter.“ Walter in seiner weißen Bergmanns-Uniform passt in die Welt – in diese…

weiterlesen >

Lebensmittelproduktionsflächen

Mehr und mehr wandere ich durch solcherart Landstriche, die oftmals als „Agrar-Wüste“ bezeichnet werden. Nur ein Beispiel: Drei Kilometer lang gehe ich entlang einem asphaltierten Landwirtschaftsweg, schnurgeradeaus. Die eine Seite unterteilt sich in zwei, die andere Seite in drei Ackerflächen. Ein einziger, spärlicher Gehölzstreifen blieb hier als Saum zwischen zwei Ackerflächen übrig. Ist das noch Landschaft? „Agrar-Wüste“ ist ein durchaus…

weiterlesen >