Fotoausstellung: Durch Deutschland

Angeregt von der Idee des Denkweges ist der Essener Fotograf Andreas Teichmann in 50 Tagen von Aachen bis Zittau gewandert. Unterwegs hat er seine Begegnungen quer durch Deutschland mit einer Großformatkamera dokumentiert. Seine visuellen Entdeckungen spiegeln den langsamen Bewegungsrhythmus des täglichen Gehens. Er nähert sich allem Unbekannten, oft Unerwarteten, auf Augenhöhe. Heimat neu gesehen. Seine großformatigen Fotografien sind nun in der…

weiterlesen >

Permahof Hohburkersdorf

Wollschweine

„Permakultur ist der Versuch, einen guten Platz zum Leben zu schaffen, an dem es sowohl den Menschen als auch den Tieren und Pflanzen gut geht“ – mit diesen knappen Worten erklärt mir Frank Eichler seine Philosophie. Er gründete zusammen mit seiner Frau Lucia Volk den Permahof in Hohburkersdorf (einem Ortsteil von Hohnstein). Ein wichtiges Standbein und Anliegen des Permahofs ist…

weiterlesen >

Nachhaltigkeit als Tradition

13.09. Von Freiberg aus kommend gelange ich in den Tharandter Wald. Über mehrere Kilometer gehe ich immer schnurgeradeaus weiter auf einem breit ausgebauten Forstweg. Ist das noch Wald? Etwas gelangweilt erreiche ich schließlich den Ort Tharandt. Das kleine Städtchen ist gekennzeichnet durch eine stark ausgeprägte Topografie und durch die stark befahrene Straße, die den lauten Verkehr entlang dem engen Tal mitten…

weiterlesen >

Sorge-Landschaft

6.09.–8.09. Ronneburg, Seelingstädt, Zwickau. Von Gera aus wandere ich durch das Gessental in Richtung „Neue Landschaft Ronneburg“. An sich ist dies ein schöner Spazierweg. Auffällig und seltsam sind allerdings die Warnschilder, die in dichter Folge direkt neben dem Gessenbach aufgestellt sind. Darauf ist zu lesen: „ACHTUNG! Bis auf Weiteres ist wegen der Sanierungstätigkeit der Wismut GmbH das Schöpfen von Wasser, das…

weiterlesen >

LebensGut Cobstädt

27.08. Pilger finden in Cobstädt eine freundliche Herberge. Das ist überraschend, denn Cobstädt ist klein. Üblicherweise wird eine Häuser-Ansammlung dieser Größe als Dorf bezeichnet – doch gibt es das bei uns überhaupt noch: ein Dorf? Allein der Umstand, dass einige Häuser in räumlicher Nähe beisammen stehen, macht ja noch kein Dorf. Auch in Cobstädt gibt es – wie in fast allen…

weiterlesen >

Monte Kali

21.08. Ankunft in Heringen. Ich stehe vor dem Werkstor der Zufahrt zur Halde IV – allgemein auch „Monte Kali“ genannt. Hier bin ich verabredet zu einer Führung, hoch auf die Halde. Und ich werde bereits erwartet: „Horch mal, das „Sie“ ist im Bergbau etwas verpönt. Ich bin Walter.“ Walter in seiner weißen Bergmanns-Uniform passt in die Welt – in diese…

weiterlesen >

Lebensmittelproduktionsflächen

Mehr und mehr wandere ich durch solcherart Landstriche, die oftmals als „Agrar-Wüste“ bezeichnet werden. Nur ein Beispiel: Drei Kilometer lang gehe ich entlang einem asphaltierten Landwirtschaftsweg, schnurgeradeaus. Die eine Seite unterteilt sich in zwei, die andere Seite in drei Ackerflächen. Ein einziger, spärlicher Gehölzstreifen blieb hier als Saum zwischen zwei Ackerflächen übrig. Ist das noch Landschaft? „Agrar-Wüste“ ist ein durchaus…

weiterlesen >

Hoher Meißner: Gegen geistige Enge

17.08. Als ich auf dem Berg ankomme, ist von diesem nichts zu sehen: Der Hohe Meißner liegt in dichtem Nebel. Sehr leicht könnte ich mich in dieser Situation verirren. So sind mir die zahlreichen und in kurzen Abständen aufgestellten Wegweiser wirklich eine wichtige Hilfe. Bei normalen Bedingungen fände ich diese sicherlich überdimensioniert oder gar überflüssig. Man könnte diese Erfahrung passend…

weiterlesen >

Kassel: Perspektiven

13.08. Über das Hohe Gras erreiche ich den Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe am Rande von Kassel. Von hier oben folgt der Blick eines jeden Besuchers unwillkürlich der kilometerlangen Blickachse hinunter in die Stadt. Seit bereits etwa dreihundert Jahren prägt diese gebaute Inszenierung die Blicke. Und egal an welcher Stelle man auf diese Achse trifft, ob nun im Park oder in…

weiterlesen >

Wolfhagen hundertprozentig

12.08. Einige Mitwirkende der Initiative Wolfhagener Land gegen Suedlink erwarten mich bei der Weidelsburg nahe Wolfhagen. Liebevoll haben sie neben einem Wanderparkplatz ein Picknick für mich bereitet. Wir reden über das Wandern und Pilgern und die Erfahrungen, die man dabei so machen kann. Etwas später kommt noch Dekan Gerlach zu der Runde hinzu. Er weiß zu erzählen von einem Protestpilgerweg…

weiterlesen >